Mikroplastik in Lebensmitteln: Wie du deine Ernährung schützen kannst
Mikroplastik in Lebensmitteln ist ein Thema, das immer mehr in den Fokus rückt. Wusstest du, dass Mikroplastik über Obst und Gemüse in deinen Körper gelangt – selbst wenn diese nicht in Plastik verpackt sind? Viele Menschen fragen sich, wie sie ihre Ernährung vor Mikroplastik schützen können, um langfristige gesundheitliche Folgen zu vermeiden. In diesem Beitrag erfährst du, wie Mikroplastik in unsere Lebensmittel kommt, welche Risiken bestehen und wie du deine Mikroplastikaufnahme reduzieren kannst.🚫🍏
Wie gelangt Mikroplastik in Obst und Gemüse?🍎
Mikroplastik findet sich in unseren Böden und Gewässern – und damit auch in Lebensmitteln. Durch Luft, Wasser und Verpackungen kommt es mit Obst, Gemüse und Getreide in Kontakt. Forschungen haben gezeigt, dass selbst Bio-Produkte nicht vollständig frei von Mikroplastik sind.
Mikroplastik in Obst und Gemüse 🍏
Durch Plastikverpackungen gelangen Mikroplastikpartikel auf die Lebensmitteloberfläche.
Pflanzen nehmen Mikroplastik aus belasteten Böden auf – besonders Blattgemüse und Wurzelgemüse sind betroffen.
Pestizide und Düngemittel können Mikroplastik enthalten, das sich auf der Pflanze ablager
Gesundheitsrisiken durch Mikroplastik ⚠️
Die Aufnahme von Mikroplastik über Lebensmittel kann gesundheitliche Folgen haben:
Still entzündete Darmschleimhaut (Silent Inflammation) 🤕 – Mikroplastik kann Entzündungen im Körper fördern.
Hormonelle Veränderungen 🔄 – Einige Mikroplastikstoffe wie Weichmacher beeinflussen den Hormonhaushalt.
Beeinträchtigung der Verdauung und Nährstoffaufnahme 🏋️♀️ – Besonders empfindliche Menschen können Verdauungsprobleme bekommen.

So reduzierst du Mikroplastik in deiner Ernährung ✅
Zum Glück gibt es Möglichkeiten, die Belastung durch Mikroplastik zu reduzieren:
1. Verpackungsfreie Lebensmittel kaufen 🛒
Kaufe Obst und Gemüse auf dem Markt oder in Unverpackt-Läden.
Bevorzuge Glasbehälter statt Plastikboxen für die Lagerung.
2. Lebensmittel gründlich waschen 🚿
Essigwasser oder Natron helfen, Oberflächenrückstände zu entfernen.
Schrubbe Blattgemüse gründlich unter fließendem Wasser.
3. Unterstütze die natürliche Entgiftung 🌿
Ein gesunder Darm kann Mikroplastik besser ausscheiden.
ZellVitalSystem – deine Unterstützung gegen Mikroplastik 🏆
Ein hochwertiges Ernährungsprodukt wie Cellagon aurum kann dich dabei unterstützen, dich mit natürlichen Nährstoffen zu versorgen. Es enthält über 70 verschiedene Zutaten aus biologisch angebautem Obst, Gemüse und Pflanzenstoffen – ohne Mikroplastikbelastung. Die Kombination aus Ballaststoffen, Antioxidantien und essentiellen Fettsäuren unterstützt die Darmgesundheit und kann die natürliche Entgiftung fördern.
Fazit 🎯
Mikroplastik ist allgegenwärtig, doch du kannst durch bewusste Ernährung und eine kluge Produktauswahl deine Belastung reduzieren. Setze auf frische, möglichst unverpackte Lebensmittel, wasche sie gründlich und unterstütze deinen Körper mit hochwertigen Nährstoffen.
👉 Hast du bereits Maßnahmen ergriffen, um Mikroplastik in deiner Ernährung zu vermeiden? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!